Google verdrängt Google Ads mit eigener KI.
Stimmt es, dass Google neuerdings primär Google KI Ergebnisse in den Suchanzeigen anzeigt und weniger Google Ads?
Ja, es stimmt: Google zeigt seit einiger Zeit verstärkt KI-generierte Antworten in den Suchergebnissen an. Diese Funktion wird als „Übersicht mit KI“ bezeichnet und ist seit März 2025 auch in Deutschland verfügbar.
„Übersicht mit KI“ ist eine Funktion in der Google-Suche, bei der KI-generierte Antworten direkt angezeigt werden. Diese Antworten erscheinen oberhalb der regulären Suchtreffer und bisherigen Google Anzeigen („Ads“) und enthalten zusammenfassende Informationen mit relevanten Links zu weiterführenden Websites.
Google zeigt diese KI-Übersichten immer dann an, wenn das System der Ansicht ist, dass dies die „hilfreichste Antwort“ auf die jeweilige Suchanfrage darstellt. Bei sensiblen Suchanfragen, beispielsweise zum Thema Selbstverletzung, sollen keine KI-Übersichten erscheinen.
Welche Auswirkungen hat das auf Nutzer, Webseitenbetreiber und Werbetreibende (Google Ads)?
Die prominent platzierte KI-Übersicht kann potenzielle Kund:innen bereits vor dem ersten Klick mit Informationen versorgen – und beeinflusst so das Nutzerverhalten massiv. Dies kann zu einem Rückgang des Traffics auf Webseiten führen, da Nutzer:innen die benötigten Informationen bereits in der KI-Übersicht finden und nicht mehr auf weiterführende Links klicken.
Ebenso schränkt es die Nutzung und Akzeptanz von bisher gut etablierten Google Ads Kampagnen ein.
Bedenken gibt es hinsichtlich der Genauigkeit der KI-generierten Antworten. In der Vergangenheit kam es zu Fehlern, bei denen die KI beispielsweise falsche Informationen lieferte. Zudem gibt es keine direkte Möglichkeit für Nutzer:innen der Google-Suche, die Anzeige von KI-Übersichten zu deaktivieren.
Fazit: Google integriert zunehmend KI-generierte Inhalte in die Suchergebnisse, insbesondere bei komplexen Anfragen. Dies bietet einerseits Vorteile durch schnellere und umfassendere Antworten, stellt jedoch auch Herausforderungen hinsichtlich der Genauigkeit der Informationen und der Sichtbarkeit von Webseiten dar.
Was können Webseitenbetreiber und Google Ads Werbetreibende tun, um zukünftig relevant in den Suchergebnissen erwähnt und sichtbar zu bleiben?
Webseitenbetreiber und Werbetreibende stehen durch die zunehmende Einbindung von KI-generierten Übersichten vor neuen Herausforderungen – aber auch Chancen. Hier sind konkrete Strategien, um trotz dieser Veränderungen sichtbar und relevant zu bleiben:
Für Webseitenbetreiber (SEO)
1. Fokus auf E-E-A-T stärken
Inhalte ausrichten auf Experience, Expertise, Authority, Trust
Autorenprofil hervorheben (z. B. Therapeut, Coach, Experte)
Erfahrungsberichte, Fallstudien oder Erste-Hand-Inhalte einbauen
Transparente Quellenangabe und klare Strukturen
2. Fragenbasierte Inhalte erstellen
Inhalte in Frage-Antwort-Formaten strukturieren (z. B. FAQ-Bereiche)
Texte beantworten konkrete Nutzerfragen (z. B. in FAQ-Form)
Ziel: In KI-Übersichten als Quelle genannt werden („laut xyz.de…“)
3. Structured Data & Schema Markup
Verwende schema.org-Markups (z. B. für Services, Produkte, Bewertungen)
Mobile-Optimierung & schnelle Ladezeiten (PageSpeed > 90)
Dies hilft Google, Informationen besser zu interpretieren und darzustellen
4. Langform-Inhalte im Kontext
KI-Übersichten ziehen oft Inhalte aus umfangreichen, gut strukturierten Artikeln.
Biete vollständige Erklärungen statt nur SEO-optimierter Kurztexte.
5. Brand-Building
Je bekannter deine Marke oder Domain ist, desto eher greift Google sie als vertrauenswürdige Quelle auf
Erwähnungen auf anderen Seiten, PR und Backlinks helfen auch hier
Für Google Ads Schaltende (SEA)
1. Kampagnen auf neue Suchgewohnheiten abstimmen
Da Nutzer ggf. weniger klicken, muss die Anzeige noch präziser, nützlicher und auffälliger sein.
Anzeigentexte mit Mehrwert (z. B. Angebote, USP, lokale Nähe) gewinnen an Bedeutung
2. Top-of-Page Sichtbarkeit sichern
Mehr Konkurrenz um die obere Anzeigenposition
Strategie: Gebotsstrategien überdenken (z. B. „Ziel-ROAS“ statt „Conversions maximieren“)
3. Brand-Kampagnen absichern
Wenn Google KI-Antworten bevorzugt, ist es wichtiger denn je, bei Marken-Suchanfragen mit Anzeigen präsent zu sein
4. Search Terms Reports regelmäßig auswerten
Erkennen, wie sich Suchbegriffe verändern, um Anzeigentexte und Keywords anzupassen
5. Performance Max + Feed-Optimierung
Performance Max nutzt auch KI. Wer hier mitspielt, ist besser auf Googles neue Mechanismen vorbereitet
Feed-Daten (Produktnamen, Beschreibungen) gut strukturieren = bessere Anzeigen + mögliche KI-Sichtbarkeit
So kann ich dir konkret helfen: Website und Google Ads-Konto KI-fit machen!
Mit meinem spezialisierten Service für Google Ads Werbetreibende helfe ich, deine Kampagne strategisch neu auszurichten, um in einer von KI neugestalteten Suchlandschaft weiterhin sichtbar und klickstark zu bleiben. Das können wir machen:
📊 1. Suchverhalten-Analyse im KI-Kontext
Identifikation von Keywords mit hoher Übersichts-KI-Relevanz.
Ermittlung von Veränderungen im Klickverhalten durch KI Übersicht.
🛠️ 2. Optimierung Kampagnenstruktur
Neuausrichtung der Kampagnen auf „Conversion-Resilienz“.
Einsatz von Brand-Kampagnen zur Absicherung der Sichtbarkeit.
Einrichtung von Performance Max für KI-kompatible Reichweite.
✍️ 3. Anzeigen mit echtem Mehrwert
Entwicklung KI-überstandsfähiger Anzeigentexte.
Nutzung aller verfügbaren Anzeigenerweiterungen zur Sichtbarkeitsmaximierung.
📈 4. Feed- & Landingpage-Audit
Optimierung des Produktfeeds (für E-Commerce & Performance Max).
Website und Landingpages auf Relevanz & Performance für neue KI-Dynamiken prüfen & anpassen.
📉 5. Monatliches Review
Monatliche Auswertung relevanter Daten inkl. „KI-Einflussindikatoren“.
Handlungsempfehlungen bei Klick-Rückgang oder Sichtbarkeitsverlust.
✅ Unser Vorteil: Wir kombinieren fundierte Google Ads Erfahrung (auf Basis deiner bisherigen Google Ads Kampagne) mit meinem Verständnis für die neuen KI-Dynamiken in der Suche – und sorgen dafür, dass du dort präsent bist und bleibst, wo andere bereits verschwinden.
👉 Interesse? Dann lass uns gerne sprechen und ich schätze den konkreten Aufwand und Kosten für deine KI-Anpassung.